Ein Rindergulasch Rezept mit RotTraubensaft – ganz zart wie von Oma ist der perfekte Genuss für jede Gelegenheit. Dieses Gericht vereint die herzhaften Aromen von zartem Rindfleisch und fruchtigem RotTraubensaft, was es zu einem echten Highlight bei Familienessen oder festlichen Anlässen macht. Die Zubereitung ist einfach und das Ergebnis überzeugt durch seinen intensiven Geschmack und die zarte Konsistenz. Lassen Sie sich von diesem traditionellen Rezept inspirieren und genießen Sie ein Stück Heimatküche!
Warum Sie dieses Rezept lieben werden
- Einfach zuzubereiten: Mit klaren Schritten gelingt das Gulasch jedem, egal ob Kochanfänger oder Profi.
- Hervorragender Geschmack: Die Kombination aus Rindfleisch und RotTraubensaft verleiht dem Gericht eine besondere Note.
- Vielseitig: Perfekt als Hauptgericht zu verschiedenen Beilagen wie Nudeln, Reis oder Kartoffeln.
- Familienfreundlich: Ein Gericht, das bei Groß und Klein beliebt ist und sich hervorragend für gemeinsame Mahlzeiten eignet.
- Einfache Lagerung: Rindergulasch lässt sich gut aufbewahren und schmeckt am nächsten Tag oft noch besser.
Werkzeuge und Vorbereitung
Für die Zubereitung des Rindergulasch Rezepts mit RotTraubensaft – ganz zart wie von Oma benötigen Sie einige grundlegende Küchenutensilien. Diese helfen Ihnen, alle Schritte effizient umzusetzen.
Wichtige Werkzeuge und Ausrüstung
- großer Kochtopf
- Holzlöffel
- Schneidebrett
- Messer
- Knoblauchpresse (optional)
Bedeutung jedes Werkzeugs
- Großer Kochtopf: Ideal für die Zubereitung großer Mengen Gulasch, damit alle Zutaten gleichmäßig garen können.
- Holzlöffel: Perfekt zum Rühren, da er den Topf nicht zerkratzt und beim Andünsten hilft, den Bratensatz vom Boden zu lösen.

Zutaten
Für das Gulasch
- 800 g Rindfleisch (Rindergulasch, gewürfelt)
- 400 g Zwiebeln, rot
- 2 Zehen Knoblauch
- 500 ml Wasser
- 2 TL Rinderbrühe (ca. 10 g)
- 250 ml RotTraubensaft
- 1 EL Tomatenmark
- 3 TL Paprika edelsüß
- 1 TL Paprika rosenscharf
- 1 TL Oregano
- etwas Schmand oder Creme Fraiche
- etwas frische Kräuter, z.B. Petersilie
Wie man Rindergulasch Rezept mit RotTraubensaft – ganz zart wie von Oma zubereitet
Schritt 1: Zwiebeln und Knoblauch vorbereiten
- Die Zwiebeln schälen und grob würfeln.
- Den Knoblauch schälen und hacken oder mit einer Knoblauchpresse zerdrücken.
- Das Rindfleisch in gleichmäßige Würfel schneiden (ähnlich der Größe von Eiswürfeln).
Schritt 2: Fleisch anbraten
- Öl in einen großen Topf geben und stark erhitzen.
- Mit einem Holzlöffel testen: Wenn Blasen aufsteigen, ist das Öl heiß genug.
- Die Hälfte des Fleisches portionsweise anbraten. Dabei darauf achten, dass sich die Stücke nicht überlappen.
- Von beiden Seiten scharf anbraten, dann herausnehmen und beiseitelegen.
Schritt 3: Zwiebeln andünsten
- Die gehackten Zwiebeln in den Topf geben und die Hitze auf mittlere Stufe reduzieren.
- Die Zwiebeln andünsten und dabei den Bratensatz vom Topfboden lösen.
Schritt 4: Tomatenmark und Knoblauch hinzufügen
- Wenn die Zwiebeln glasig sind, das Tomatenmark sowie den Knoblauch hinzufügen.
- Beides kurz anschwitzen lassen.
- Das angebratene Fleisch wieder in den Topf geben und alles gut vermengen.
Schritt 5: Flüssigkeiten hinzufügen
- Den RotTraubensaft portionsweise hinzugeben und jeweils kurz einkochen lassen. Dabei umrühren.
- Schließlich Wasser, Brühe, Paprika edelsüß, Paprika rosenscharf und Oregano hinzufügen.
- Alles gut verrühren und mit geschlossenem Deckel für 1,5 Stunden auf niedrigster Stufe köcheln lassen.
Schritt 6: Soße eindicken lassen
- Falls die Soße nach der Garzeit noch zu flüssig ist, ohne Deckel weitere 15 bis 30 Minuten auf mittlerer Hitze kochen lassen. Dies intensiviert den Geschmack.
Schritt 7: Servieren
- Nach Belieben mit etwas Creme Fraiche oder Schmand sowie frischen Kräutern wie Petersilie servieren. Das Gulasch passt hervorragend zu Nudeln!
Wie man Rindergulasch Rezept mit RotTraubensaft – ganz zart wie von Oma serviert
Das Rindergulasch mit RotTraubensaft ist ein wahrer Genuss und lässt sich auf vielfältige Weise servieren. Hier sind einige Ideen, um dieses köstliche Gericht zu präsentieren.
Mit frischen Kräutern
- Petersilie: Gehackte Petersilie verleiht dem Gulasch eine frische Note und sieht optisch ansprechend aus.
- Thymian: Ein paar Blätter frischer Thymian bringen einen aromatischen Akzent ins Spiel.
Mit Beilagen
- Nudeln: Servieren Sie das Gulasch über frisch gekochten Nudeln, um die Sauce perfekt aufzunehmen.
- Kartoffelpüree: Dieses cremige Püree harmoniert wunderbar mit dem herzhaften Gulasch.
In einer Schüssel
- Tiefen Teller: Servieren Sie das Gulasch in tiefen Tellern, um die Soße zur Geltung zu bringen und es besonders gemütlich zu machen.
- Suppenteller: Ideal für eine rustikale Präsentation, die den herzlichen Charakter des Gerichts unterstreicht.

Wie man Rindergulasch Rezept mit RotTraubensaft – ganz zart wie von Oma perfekt gelingt
Um sicherzustellen, dass Ihr Rindergulasch perfekt gelingt, befolgen Sie diese einfachen Tipps.
- Die richtige Fleischsorte wählen: Verwenden Sie hochwertiges Rindfleisch, idealerweise aus der Schulter oder Keule für optimale Zartheit.
- Langsam kochen: Lassen Sie das Gulasch langsam köcheln, damit sich die Aromen intensiv entfalten können.
- Würzen nicht vergessen: Probieren Sie während des Kochens und passen Sie die Gewürze nach Ihrem Geschmack an.
- Ruhen lassen: Lassen Sie das fertige Gulasch vor dem Servieren einige Minuten ruhen. So kann sich der Geschmack setzen.
Beste Beilagen zu Rindergulasch Rezept mit RotTraubensaft – ganz zart wie von Oma
Zu einem herzhaften Rindergulasch passen viele Beilagen hervorragend. Hier sind einige beliebte Optionen:
- Spätzle: Diese schwäbische Spezialität ist die perfekte Ergänzung zum Gulasch und nimmt die leckere Sauce gut auf.
- Rotkohl: Die süß-säuerliche Note des Rotkohls harmoniert hervorragend mit dem würzigen Gulasch.
- Bratkartoffeln: Knusprig gebratene Kartoffeln bieten einen tollen Kontrast zur zarten Konsistenz des Gulaschs.
- Baguette: Frisches Baguette ist ideal, um die köstliche Soße aufzutunken.
- Reis: Ein einfacher Reis passt gut dazu und sorgt für eine leichte Beilage.
- Semmelknödel: Diese traditionelle Beilage ergänzt das Gericht geschmacklich perfekt und sorgt für ein sättigendes Erlebnis.
Häufige Fehler vermeiden
Es gibt einige häufige Fehler, die beim Zubereiten des Rindergulaschs auftreten können. Diese gilt es zu vermeiden, um ein perfektes Gericht zu kreieren.
- Falsche Fleischwahl: Wählen Sie kein mageres Fleisch. Verwenden Sie Rindergulasch mit etwas Fettanteil, um ein zartes Ergebnis zu erzielen.
- Zwiebeln anbrennen lassen: Achten Sie darauf, die Zwiebeln bei mittlerer Hitze zu dünsten. Anbrennen kann den Geschmack negativ beeinflussen.
- Zu wenig Flüssigkeit: Verwenden Sie immer ausreichend Flüssigkeit, damit das Gulasch nicht austrocknet. Wasser und RotTraubensaft sind ideal.
- Zu kurzes Köcheln: Lassen Sie das Gulasch mindestens 1,5 Stunden köcheln. So wird das Fleisch schön zart und die Aromen entfalten sich besser.
- Würzen am Ende: Würzen Sie bereits während des Kochens und nicht erst am Ende. So ziehen die Gewürze besser in das Fleisch ein.
Aufbewahrung im Kühlschrank
- Das Rindergulasch kann im Kühlschrank 3-4 Tage aufbewahrt werden.
- Verwenden Sie luftdichte Behälter, um Frische zu bewahren.
Einfrieren von Rindergulasch Rezept mit RotTraubensaft – ganz zart wie von Oma
- Das Gulasch kann bis zu 3 Monate eingefroren werden.
- Portionieren Sie das Fleisch in geeignete Gefrierbehälter oder Beutel.
Aufwärmen von Rindergulasch Rezept mit RotTraubensaft – ganz zart wie von Oma
- Backofen: Stellen Sie den Ofen auf 180 °C vor. Geben Sie das Gulasch in eine Auflaufform und decken Sie es ab. Erwärmen dauert etwa 30 Minuten.
- Mikrowelle: Erhitzen Sie das Gulasch in einem mikrowellengeeigneten Behälter für 5-7 Minuten bei mittlerer Leistung.
- Herd: Erwärmen Sie das Gulasch in einem Topf bei niedriger Hitze unter ständigem Rühren, bis es heiß ist.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange sollte ich das Rindergulasch kochen?
Das Rindergulasch sollte mindestens 1,5 Stunden köcheln, um zart zu werden.
Kann ich das Rezept anpassen?
Ja, Sie können verschiedene Gemüsesorten oder Gewürze hinzufügen, um Ihr eigenes Aroma zu kreieren.
Ist der RotTraubensaft notwendig?
Der RotTraubensaft sorgt für eine besondere Geschmacksnote und sollte nicht weggelassen werden.
Wie serviere ich das Gulasch am besten?
Servieren Sie das Gulasch mit Beilagen wie Nudeln oder Kartoffeln und garnieren Sie es mit frischen Kräutern.
Warum wird mein Gulasch nicht zart?
Achten Sie darauf, genügend Zeit zum Kochen einzuräumen und verwenden Sie Fleisch mit etwas Fettanteil.
Abschließende Gedanken
Dieses Rindergulasch Rezept mit RotTraubensaft – ganz zart wie von Oma ist nicht nur schmackhaft, sondern auch vielseitig anpassbar. Experimentieren Sie mit verschiedenen Zutaten und genießen Sie ein echtes Wohlfühlessen für Familie und Freunde!
Rindergulasch Rezept mit RotTraubensaft – ganz zart wie von Oma
Genießen Sie ein Stück Heimatküche mit unserem Rindergulasch Rezept mit RotTraubensaft – ganz zart wie von Oma. Dieses köstliche Gericht vereint die herzhaften Aromen von zartem Rindfleisch und fruchtigem RotTraubensaft, was es zu einem Highlight bei jedem Familienessen macht. Die einfache Zubereitung und der intensive Geschmack werden selbst anspruchsvolle Gaumen begeistern. Servieren Sie das Gulasch mit Beilagen wie Spätzle oder Kartoffelpüree und erleben Sie ein wahres Festmahl.
- Prep Time: 20 Minuten
- Cook Time: 90 Minuten
- Total Time: 3 hours 50 minutes
- Yield: 4 Portionen 1x
- Category: Hauptgericht
- Method: Kochen
- Cuisine: Deutsch
Zutaten
- 800 g Rindfleisch (Rindergulasch, gewürfelt)
- 400 g rote Zwiebeln
- 2 Zehen Knoblauch
- 500 ml Wasser
- 2 TL Rinderbrühe (ca. 10 g)
- 250 ml RotTraubensaft
- 1 EL Tomatenmark
- 3 TL Paprika edelsüß
- 1 TL Paprika rosenscharf
- 1 TL Oregano
- etwas Schmand oder Creme Fraiche
- frische Kräuter (z.B. Petersilie) nach Geschmack
Anweisungen
- Zwiebeln schälen und würfeln, Knoblauch hacken.
- Öl in einem großen Topf erhitzen und das Rindfleisch portionsweise kräftig anbraten, dann beiseitelegen.
- Zwiebeln im gleichen Topf andünsten und den Bratensatz lösen.
- Knoblauch und Tomatenmark zu den Zwiebeln geben, kurz anschwitzen.
- Fleisch zurück in den Topf geben, RotTraubensaft, Wasser, Brühe und Gewürze hinzufügen.
- Alles gut verrühren und zugedeckt ca. 1,5 Stunden köcheln lassen.
- Soße bei Bedarf ohne Deckel einkochen lassen und servieren.
Ernährung
- Serving Size: 1 Portion
- Calories: 320
- Sugar: 6g
- Sodium: 450mg
- Fat: 15g
- Saturated Fat: 6g
- Unsaturated Fat: 8g
- Trans Fat: 0g
- Carbohydrates: 16g
- Fiber: 2g
- Protein: 35g
- Cholesterol: 90mg
Einen Kommentar schreiben