Die Heidesand Plätzchen – Omas bestes Rezept wie vom Bäcker sind ein wahrer Genuss, der sich perfekt für jede Gelegenheit eignet. Ob zu Weihnachten, zu Kaffee mit Freunden oder einfach als süßer Snack zwischendurch – diese Plätzchen überzeugen durch ihren buttrigen Geschmack und die einfache Zubereitung. Mit nur wenigen Zutaten zauberst du ein Gebäck, das sowohl groß als auch klein begeistert.
Warum Sie dieses Rezept lieben werden
- Einfache Zubereitung: Die Heidesand Plätzchen sind schnell und unkompliziert gemacht, ideal für Backanfänger.
- Himmlischer Geschmack: Dank der hochwertigen Zutaten schmecken die Plätzchen wie frisch vom Bäcker.
- Vielseitig einsetzbar: Perfekt für Festtage, Geburtstagsfeiern oder einfach als süßer Snack für zwischendurch.
- Optisch ansprechend: Die marmorierte Optik macht die Kekse zu einem echten Hingucker auf jedem Kaffeetisch.
- Lange Haltbarkeit: Gut verpackt bleiben die Heidesand Plätzchen mehrere Wochen frisch.
Werkzeuge und Vorbereitung
Um die besten Heidesand Plätzchen zuzubereiten, benötigst du einige grundlegende Küchenwerkzeuge. Diese helfen dir, den Teig optimal zu verarbeiten und die Plätzchen perfekt zu backen.
Wichtige Werkzeuge und Ausrüstung
- Rührschüssel
- Schneebesen oder Handmixer
- Backblech
- Backpapier
- Klarsichtfolie
- Kühlschrank
Bedeutung jedes Werkzeugs
- Rührschüssel: Eine große Schüssel ist unerlässlich, um alle Zutaten gut vermischen zu können.
- Backblech: Damit die Plätzchen gleichmäßig gebacken werden, ist ein gutes Backblech notwendig.
- Kühlschrank: Der Kühlschrank sorgt dafür, dass der Teig fest wird und sich leichter schneiden lässt.

Zutaten
Für die Heidesand Plätzchen benötigst du folgende Zutaten:
Grundzutaten
- 375 g Mehl
- 125 g Puderzucker
- 250 g Butter
- 1/2 Pck. Backpulver
- 10 g Backkakao
- 20 g Zucker
- 1 Prise Salz
Wie man Heidesand Plätzchen – Omas bestes Rezept wie vom Bäcker zubereitet
Schritt 1: Teig vorbereiten
Zunächst das Mehl, den Puderzucker, die Butter, das Backpulver und das Salz in eine große Rührschüssel geben. Alternativ kannst du die Zutaten auch direkt auf der Arbeitsfläche verkneten. Das Mehl und den Puderzucker vorher sieben.
Schritt 2: Marmorierte Teigstücke formen
Den Teig in zwei Hälften teilen und unter eine Hälfte den Kakao kneten. Den weißen und den Kakaoteig in je vier gleich große Stücke teilen. Jetzt jeweils ein Stück weißen Teig mit einem Stück braunen Teig verkneten, sodass ein schönes Marmor-Muster entsteht. Die vier Teigstücke wieder aneinander kneten und zu einer Rolle von etwa 20 – 30 cm Länge formen.
Schritt 3: Ruhen lassen
Die Rolle im Zucker wälzen und dann in Klarsichtfolie einwickeln. Für ca. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen, damit der Teig fester wird.
Schritt 4: Kekse schneiden
Nach der Ruhezeit die Teigrolle in etwa 25 gleichmäßige Scheiben schneiden. Die Kekse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
Schritt 5: Backen
Bei 160° C Umluft für ca. 15 Minuten backen, bis sie nicht zu dunkel sind. Nach dem Backen gut auskühlen lassen, da sie zunächst noch sehr weich sind und erst beim Abkühlen fest werden.
Wie man Heidesand Plätzchen – Omas bestes Rezept wie vom Bäcker serviert
Heidesand Plätzchen sind eine wahre Köstlichkeit und eignen sich perfekt für verschiedene Anlässe. Diese zarten, butterigen Kekse können auf unterschiedliche Weise präsentiert und genossen werden.
Mit einer Tasse Tee
- Eine Kombination aus Heidesand Plätzchen und einer heißen Tasse Tee sorgt für ein gemütliches Zusammensitzen. Der milde Geschmack der Kekse harmoniert wunderbar mit verschiedenen Teesorten.
Auf dem Kaffeetisch
- Serviere die Heidesand Plätzchen als süße Ergänzung zu einer Kaffeetafel. Sie passen hervorragend zu Kaffee oder Espresso und machen jeden Kaffeeklatsch besonders.
Als Geschenk
- Verpacke die Plätzchen in einer schönen Box oder einem Glas und verschenke sie zu besonderen Anlässen. Ein selbstgemachtes Geschenk bringt immer Freude.
Bei Festen und Feiern
- Ob Weihnachten, Ostern oder Geburtstagsfeiern – Heidesand Plätzchen sind eine beliebte Nascherei, die jedem Fest eine besondere Note verleiht.

Wie man Heidesand Plätzchen – Omas bestes Rezept wie vom Bäcker perfekt gelingt
Um die perfekten Heidesand Plätzchen zuzubereiten, gibt es einige Tipps, die du beachten solltest. Diese helfen dir dabei, das beste Ergebnis zu erzielen.
- Frische Zutaten verwenden: Achte darauf, dass alle Zutaten frisch sind, insbesondere die Butter und das Mehl. So garantierst du den besten Geschmack.
- Teig gut kühlen: Lass den Teig im Kühlschrank ruhen. Das macht ihn leichter handhabbar und sorgt dafür, dass die Kekse beim Backen ihre Form behalten.
- Gleichmäßige Scheiben schneiden: Achte darauf, dass die Teigscheiben gleichmäßig dick sind. So garen sie gleichmäßig im Ofen.
- Backzeit im Auge behalten: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Überprüfe die Kekse regelmäßig, damit sie nicht zu dunkel werden.
Beste Beilagen zu Heidesand Plätzchen – Omas bestes Rezept wie vom Bäcker
Zu den Heidesand Plätzchen passen viele köstliche Beilagen, die den Genuss noch steigern können. Hier sind einige Vorschläge:
- Schlagsahne: Leicht gesüßte Schlagsahne ergänzt die Kekse perfekt und sorgt für eine cremige Textur.
- Frisches Obst: Serviere saisonales Obst wie Erdbeeren oder Himbeeren dazu. Die fruchtige Frische harmoniert wunderbar mit dem buttrigen Geschmack der Kekse.
- Eiscreme: Ein Kugel vanilliger Eiscreme ist eine leckere Ergänzung zu Heidesand Plätzchen – ideal für warme Tage!
- Marmelade: Eine Auswahl an fruchtiger Marmelade bietet eine süße Abwechslung beim Genuss der Plätzchen.
- Käseplatte: Eine herzhafte Käseplatte kann einen interessanten Kontrast zu den süßen Keksen bieten.
- Nüsse: Geröstete Nüsse sorgen für einen knusprigen Snack als Begleiter zu den zarten Plätzchen.
- Kaffee- oder Teespezialitäten: Verschiedene Kaffeespezialitäten oder aromatisierte Tees runden das Geschmackserlebnis ab.
Mit diesen Beilagen wird der Genuss von Heidesand Plätzchen noch vielfältiger!
Häufige Fehler vermeiden
Die Zubereitung von Heidesand Plätzchen kann einfach sein, doch es gibt einige häufige Fehler, die du vermeiden solltest.
- Falsche Mehlmenge: Die Menge an Mehl ist entscheidend für die Konsistenz der Plätzchen. Achte darauf, genau 375 g zu verwenden und das Mehl vorher zu sieben.
- Unzureichendes Kühlen des Teigs: Wenn du den Teig nicht ausreichend kühlst, werden die Plätzchen beim Backen zu flach. Wickel die Teigrolle gut in Klarsichtfolie ein und lasse sie mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen.
- Zu hohe Backtemperatur: Eine zu hohe Temperatur kann dazu führen, dass die Kekse zu dunkel werden. Stelle sicher, dass du bei 160° C Umluft backst.
- Nicht gleichmäßige Teigstücke: Um ein schönes Marmor-Muster zu erhalten, sollten die Teigstücke gleichmäßig geformt und verknetet werden. Teile den Teig sorgfältig in vier Stücke.
- Kekse sofort nach dem Backen essen: Die Kekse sind nach dem Backen noch sehr weich. Lasse sie gut auskühlen, damit sie fest werden.
Aufbewahrung im Kühlschrank
- Die Heidesand Plätzchen können bis zu einer Woche im Kühlschrank aufbewahrt werden.
- Verwende einen luftdichten Behälter, um die Frische zu bewahren.
Einfrieren von Heidesand Plätzchen – Omas bestes Rezept wie vom Bäcker
- Du kannst die ungebackene Teigrolle einfrieren. Wickele sie gut in Klarsichtfolie ein und dann in Alufolie.
- Die gefrorene Rolle hält sich bis zu drei Monate im Gefrierfach.
Aufwärmen von Heidesand Plätzchen – Omas bestes Rezept wie vom Bäcker
- Backofen: Heize den Backofen auf 150° C vor und erwärme die Plätzchen für etwa 5-7 Minuten.
- Mikrowelle: Stelle die Plätzchen auf einen Teller und erwärme sie für 10-15 Sekunden bei mittlerer Leistung.
- Herd: Lege die Plätzchen in eine Pfanne ohne Fett und erwärme sie bei niedriger Hitze für ein paar Minuten.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange sind Heidesand Plätzchen haltbar?
Heidesand Plätzchen bleiben in einem luftdichten Behälter bis zu einer Woche frisch. Im Gefrierfach sind sie bis zu drei Monate haltbar.
Kann ich das Rezept abwandeln?
Ja, du kannst das Rezept variieren! Füge zum Beispiel Nüsse oder Schokolade hinzu, um einen anderen Geschmack zu erzielen.
Warum sind meine Heidesand Plätzchen nicht fest geworden?
Wenn die Kekse nach dem Backen nicht fest sind, könnte es daran liegen, dass sie nicht lange genug abgekühlt wurden. Lass sie vollständig auskühlen.
Sind Heidesand Plätzchen auch für Allergiker geeignet?
Dieses Rezept enthält Gluten und Milchprodukte. Für Allergiker empfehle ich spezielle Alternativen wie glutenfreies Mehl oder vegane Butter.
Abschließende Gedanken
Heidesand Plätzchen – Omas bestes Rezept wie vom Bäcker überzeugen durch ihren köstlichen Geschmack und ihre einfache Zubereitung. Sie sind perfekt für jede Gelegenheit und lassen sich leicht anpassen. Probiere verschiedene Zutaten aus und entdecke deine Lieblingsvariante!
Heidesand Plätzchen – Omas bestes Rezept wie vom Bäcker
Heidesand Plätzchen – Omas bestes Rezept wie vom Bäcker sind eine wahre Freude für jede Kaffeetafel und ein beliebter Genuss zu besonderen Anlässen. Diese zarten, butterigen Kekse bestechen durch ihren feinen Geschmack und ihre ansprechende marmorierte Optik. Die Zubereitung ist so einfach, dass auch Backanfänger schnell zum Erfolg kommen. Mit nur wenigen Zutaten zauberst du ein Gebäck, das sowohl Groß als auch Klein begeistert. Egal ob zu Weihnachten, beim Kaffeekränzchen oder als süße Nascherei zwischendurch – die Heidesand Plätzchen überzeugen stets. Lass dich von diesem klassischen Rezept inspirieren und bringe ein Stück backtraditioneller deutscher Küche in dein Zuhause!
- Prep Time: 20 Minuten
- Cook Time: 15 Minuten
- Total Time: 2 hours 35 minutes
- Yield: Ca. 25 Portionen
- Category: Nachtisch
- Method: Backen
- Cuisine: Deutsch
Zutaten
- 375 g Mehl
- 125 g Puderzucker
- 250 g Butter
- 1/2 Pck. Backpulver
- 10 g Backkakao
- 20 g Zucker
- 1 Prise Salz
Anweisungen
- Mehl, Puderzucker, Butter, Backpulver und Salz in einer großen Rührschüssel gut vermengen. Alternativ die Zutaten auf der Arbeitsfläche verkneten.
- Teig in zwei Hälften teilen, unter eine Hälfte den Kakaopulver kneten und beide Teige in vier gleich große Stücke teilen.
- Jeweils ein Stück weißen Teig mit einem Stück braunen Teig verkneten und eine Rolle (ca. 20-30 cm lang) formen. Im Zucker wälzen und in Klarsichtfolie wickeln.
- Für ca. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen, dann in etwa 25 gleichmäßige Scheiben schneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.
- Bei 160 °C Umluft für etwa 15 Minuten backen und anschließend auskühlen lassen.
Ernährung
- Serving Size: 1 Portion
- Calories: 74
- Sugar: 2g
- Sodium: 2mg
- Fat: 5g
- Saturated Fat: 3g
- Unsaturated Fat: 1g
- Trans Fat: 0g
- Carbohydrates: 6g
- Fiber: 0g
- Protein: 1g
- Cholesterol: 15mg
Einen Kommentar schreiben