Omas Linzer Plätzchen mit Marmelade sind ein klassisches Weihnachtsgebäck, das nicht nur durch seinen köstlichen Geschmack besticht, sondern auch durch seine ansprechende Optik. Diese zarten Plätzchen sind perfekt für die Adventszeit und eignen sich hervorragend als Geschenk oder für den eigenen Plätzchenteller. Mit einer Füllung aus fruchtiger Himbeermarmelade und dem aromatischen Spekulatiusgewürz bringen sie weihnachtliche Stimmung in jedes Zuhause.
Warum Sie dieses Rezept lieben werden
- Einfach zuzubereiten: Die Rezeptur ist unkompliziert und schnell, ideal für Backanfänger.
- Vielseitig einsetzbar: Perfekt für die Weihnachtszeit, aber auch zu anderen Anlässen ein Genuss.
- Köstlicher Geschmack: Die Kombination aus Butter, Zucker und Marmelade sorgt für ein unvergleichliches Geschmackserlebnis.
- Schöne Optik: Durch die ausgestochenen Formen sehen die Plätzchen nicht nur gut aus, sondern machen auch Freude beim Verschenken.
Werkzeuge und Vorbereitung
Bevor es ans Backen geht, sollten einige wichtige Werkzeuge bereitgestellt werden. Diese erleichtern den Prozess und sorgen dafür, dass alles reibungslos abläuft.
Wichtige Werkzeuge und Ausrüstung
- Nudelholz
- Ausstechförmchen (Linzer-Ausstecher)
- Rührschüssel
- Backblech
- Frischhaltefolie
Bedeutung jedes Werkzeugs
- Nudelholz: Zum gleichmäßigen Ausrollen des Teigs auf die perfekte Dicke.
- Ausstechförmchen: Für die charakteristische Form der Linzer Plätzchen, die sie besonders macht.
Zutaten
Für Omas Linzer Plätzchen mit Marmelade benötigen Sie folgende Zutaten:
Für den Teig
- 350 g Mehl
- 200 g Butter
- 100 g Puderzucker
- 2 Pck. Vanillezucker
- 1 TL Spekulatiusgewürz (gehäuft)
- 1 Ei
Für die Füllung
- 50 g Himbeermarmelade (ohne Stücke oder Himbeergelee)
- etwas Puderzucker (zum Bestäuben)
Wie man Omas Linzer Plätzchen mit Marmelade zubereitet
Schritt 1: Teig vorbereiten
Zuerst alle Zutaten für den Teig miteinander verkneten. Das beinhaltet:
1. Mehl, gewürfelte Butter, Puderzucker, Vanillezucker, Spekulatiusgewürz und das Ei.
2. Die Mischung gut durchkneten, bis der Teig homogen ist.
Schritt 2: Teig kühlen
Den fertigen Teig etwas flach gedrückt in Frischhaltefolie wickeln und im Kühlschrank 30 Minuten ruhen lassen.
Schritt 3: Ausstechen der Plätzchen
Arbeitsfläche und Nudelholz bemehlen und darauf einen Teil des Teigs ca. 3 mm dünn ausrollen.
1. Mit Linzer-Ausstechförmchen Plätzchen ausstechen.
2. Diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
3. Bei jedem zweiten Teilchen mittig ein “Loch” ausstechen.
Schritt 4: Backen
Die Plätzchen bei 160 Grad Umluft (180 Grad Ober-/Unterhitze) im vorgeheizten Backofen für 10 – 12 Minuten goldbraun backen. Danach gut auskühlen lassen.
Schritt 5: Füllen und dekorieren
Die Kekse ohne Loch mit der Marmelade bestreichen.
1. Die Kekse mit Loch mit Puderzucker bestäuben.
2. Beide Teile zusammensetzen und etwas durchziehen lassen.
Schritt 6: Aufbewahrung
Kühl und trocken in einer Keksdose lagern, damit sie frisch bleiben.
Genießen Sie Omas Linzer Plätzchen mit Marmelade zu einer Tasse Tee oder Kaffee!
Wie man Omas Linzer Plätzchen mit Marmelade serviert
Omas Linzer Plätzchen mit Marmelade sind nicht nur ein Genuss, sondern auch ein echter Hingucker auf jedem Kaffeetisch. Hier sind einige kreative Serviervorschläge, um diese köstlichen Plätzchen stilvoll zu präsentieren.
Auf einer schönen Keksplatte
- Eine bunte Keksplatte ist ideal, um Omas Linzer Plätzchen zusammen mit anderen Weihnachtskeksen anzubieten. Das lädt zum Naschen ein!
Mit Puderzucker bestäubt
- Die Plätzchen können großzügig mit Puderzucker bestäubt werden, was ihnen ein elegantes Aussehen verleiht und den süßen Geschmack unterstreicht.
In Zellophan verpackt
- Für eine besondere Geschenkidee kannst du die Plätzchen in Zellophan einpacken und mit einem schönen Band verzieren. Perfekt für Freunde und Familie!
Mit einer Tasse Tee oder Kaffee
- Serviere die Linzer Plätzchen zu einer Tasse frisch gebrühtem Tee oder Kaffee. Die Kombination aus warmen Getränken und süßen Keksen ist einfach köstlich.
Auf einem rustikalen Holzbrett
- Ein rustikales Holzbrett bietet eine schöne Präsentationsfläche für die Plätzchen und sorgt für eine gemütliche Atmosphäre.
Wie man Omas Linzer Plätzchen mit Marmelade perfekt gelingt
Um sicherzustellen, dass deine Omas Linzer Plätzchen perfekt gelingen, sind hier einige hilfreiche Tipps.
- Kalte Zutaten verwenden: Achte darauf, dass Butter und Ei kalt sind. Dies sorgt für einen zarten Teig.
- Teig gut durchkühlen lassen: Lasse den Teig mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen. So lässt er sich besser ausrollen und behält seine Form.
- Gleichmäßiges Ausrollen: Rolle den Teig gleichmäßig auf etwa 3 mm Dicke aus, damit alle Plätzchen gleichmäßig backen.
- Backzeit im Auge behalten: Überwache die Backzeit genau. Die Plätzchen sollten goldbraun sein, aber nicht zu dunkel werden.
- Platzierung im Ofen: Backe die Plätzchen in der Mitte des Ofens, um eine gleichmäßige Hitzeverteilung zu gewährleisten.
- Richtig lagern: Bewahre die Kekse in einer luftdichten Keksdose auf, damit sie frisch bleiben.
Beste Beilagen zu Omas Linzer Plätzchen mit Marmelade
Omas Linzer Plätzchen mit Marmelade harmonieren wunderbar mit verschiedenen Beilagen. Hier sind einige passende Begleiter.
- Schlagsahne: Eine fluffige Schlagsahne ergänzt die süßen Kekse perfekt.
- Vanilleeis: Das Zusammenspiel von warmem Keks und kaltem Eis ist unwiderstehlich.
- Frische Früchte: Himbeeren oder Erdbeeren bringen frische Aromen ins Spiel.
- Glühwein: Ein Glas Glühwein rundet das weihnachtliche Erlebnis ab.
- Käseplatte: Ein bisschen herzhaft mit einer Käseplatte sorgt für Abwechslung im Geschmack.
- Nüsse: Geröstete Nüsse bieten einen knusprigen Kontrast zu den weichen Keksen.
Häufige Fehler vermeiden
Beim Backen von Omas Linzer Plätzchen mit Marmelade gibt es einige häufige Fehler, die man vermeiden sollte.
- Falsche Teigkonsistenz: Der Teig sollte nicht zu klebrig sein. Achte darauf, das Mehl genau abzuwiegen und gegebenenfalls etwas mehr hinzuzufügen.
- Unzureichendes Kühlen: Wenn der Teig nicht ausreichend gekühlt wird, kann er beim Ausstechen und Backen auseinanderlaufen. Mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen!
- Zu hohe Temperatur: Zu heißes Backen kann dazu führen, dass die Plätzchen außen verbrennen, während sie innen noch roh sind. Halte dich an die angegebenen Temperaturen!
- Nicht genug Ausstechen: Achte darauf, bei jedem zweiten Plätzchen ein Loch auszustechen. Sonst fehlen die charakteristischen Linzer-Plätzchen-Formen.
- Falsche Marmelade: Verwende keine Marmelade mit Stücken. Himbeermarmelade oder Gelee ohne Stücke sorgt für ein besseres Geschmackserlebnis.
- Unzureichende Abkühlzeit: Lass die Plätzchen nach dem Backen gut auskühlen, bevor du sie zusammenfügst. So bleibt die Konsistenz perfekt.
Aufbewahrung im Kühlschrank
- Dauer: Omas Linzer Plätzchen mit Marmelade halten sich im Kühlschrank etwa 1 Woche.
- Behälter: Bewahre sie in einer luftdichten Keksdose auf, um Feuchtigkeit zu vermeiden.
Einfrieren von Omas Linzer Plätzchen mit Marmelade
- Dauer: Im Gefrierfach bleiben die Plätzchen bis zu 3 Monate frisch.
- Verpackung: Wickele die Keksdose in Frischhaltefolie ein oder benutze einen geeigneten Gefrierbehälter.
Aufwärmen von Omas Linzer Plätzchen mit Marmelade
- Backofen: Vorheizen auf 150 Grad Celsius und für 5-7 Minuten aufwärmen. So bleiben die Plätzchen knusprig.
- Mikrowelle: Kurze Intervalle verwenden (10-15 Sekunden), um ein Austrocknen zu verhindern.
- Herd: In der Pfanne bei niedriger Hitze erwärmen. Das verleiht den Keksen eine besonders leckere Note.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange kann ich Omas Linzer Plätzchen mit Marmelade aufbewahren?
Omas Linzer Plätzchen mit Marmelade sind im Kühlschrank etwa eine Woche lang haltbar. Im Tiefkühler kannst du sie sogar bis zu drei Monate lagern.
Kann ich die Marmelade variieren?
Ja, du kannst verschiedene Marmeladensorten verwenden! Himbeermarmelade ist traditionell, aber auch Aprikosen- oder Johannisbeermarmelade schmecken köstlich.
Wie viele Omas Linzer Plätzchen mit Marmelade ergeben dieses Rezept?
Das Rezept ergibt etwa 30 Stück Omas Linzer Plätzchen mit Marmelade, perfekt für eine große Keksdose oder als Geschenk.
Sind Omas Linzer Plätzchen mit Marmelade glutenfrei?
Das ursprüngliche Rezept enthält Weizenmehl und ist daher nicht glutenfrei. Du kannst jedoch glutenfreies Mehl verwenden, um eine glutenfreie Variante zuzubereiten.
Wie kann ich Omas Linzer Plätzchen mit Marmelade verzieren?
Du kannst die Kekse zusätzlich mit Schokolade überziehen oder bunte Streusel verwenden, um sie festlicher zu gestalten.
Abschließende Gedanken
Omas Linzer Plätzchen mit Marmelade sind nicht nur ein klassischer Weihnachtsgenuss, sondern auch vielseitig anpassbar! Probiere verschiedene Marmeladensorten aus oder füge Nüsse hinzu. Diese Kekse werden deine Keksdose bereichern und deine Familie begeistern!
Omas Linzer Plätzchen mit Marmelade
Entdecken Sie Omas Linzer Plätzchen mit Marmelade, ein klassisches Weihnachtsgebäck, das Tradition und Genuss vereint. Diese zarten Kekse bestehen aus mürbem Teig, gefüllt mit fruchtiger Himbeermarmelade und verfeinert mit aromatischem Spekulatiusgewürz. Perfekt für die Adventszeit, machen sie sich hervorragend auf dem Plätzchenteller oder als liebevolles Geschenk. Mit ihrem ansprechenden Aussehen und dem unvergleichlichen Geschmack werden diese Plätzchen Ihre Familie und Freunde begeistern. Die Zubereitung ist einfach und schnell – ideal für Backanfänger!
- Prep Time: 30 Minuten
- Cook Time: 12 Minuten
- Total Time: 2 hours 42 minutes
- Yield: etwa 30 Kekse 1x
- Category: Dessert
- Method: Backen
- Cuisine: Deutsch
Zutaten
- 350 g Mehl
- 200 g Butter
- 100 g Puderzucker
- 2 Pck. Vanillezucker
- 1 TL Spekulatiusgewürz (gehäuft)
- 1 Ei
- 50 g Himbeermarmelade (ohne Stücke)
- etwas Puderzucker zum Bestäuben
Anweisungen
- Alle Zutaten für den Teig in einer Schüssel verkneten, bis ein homogener Teig entsteht.
- Teig in Frischhaltefolie wickeln und 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
- Auf einer bemehlten Arbeitsfläche den Teig ca. 3 mm dünn ausrollen und Plätzchen ausstechen.
- Auf ein Backblech legen und bei 160 Grad Umluft (180 Grad Ober-/Unterhitze) 10-12 Minuten goldbraun backen. Abkühlen lassen.
- Die Kekse ohne Loch mit Marmelade bestreichen, die Kekse mit Loch bestäuben, zusammenfügen und durchziehen lassen.
Ernährung
- Serving Size: 1 Portion
- Calories: 145
- Sugar: 6g
- Sodium: 15mg
- Fat: 7g
- Saturated Fat: 4g
- Unsaturated Fat: 2g
- Trans Fat: 0g
- Carbohydrates: 18g
- Fiber: 0g
- Protein: 2g
- Cholesterol: 20mg
Einen Kommentar schreiben