Schmalzgebäck Rezept wie vom Weihnachtsmarkt ist ein unwiderstehlicher Genuss, der das Herz der Winterzeit erwärmt. Diese goldbraunen Leckerbissen sind nicht nur auf Weihnachtsmärkten beliebt, sondern eignen sich auch perfekt für festliche Anlässe zu Hause. Mit unserem einfachen Rezept kannst du die köstlichen Schmalzkuchen selbst herstellen und das besondere Aroma von frisch gebackenem Gebäck genießen. Der Puderzucker und der warme Teig machen das Erlebnis unvergesslich – so schmeckt Weihnachten!
Warum Sie dieses Rezept lieben werden
- Einfache Zubereitung: Mit wenigen Zutaten und klaren Schritten gelingt dir das Schmalzgebäck im Handumdrehen.
- Wunderbarer Geschmack: Das Zusammenspiel von Hefeteig und Puderzucker sorgt für ein himmlisches Geschmackserlebnis.
- Vielseitig: Ob als Snack für die Kaffeetafel oder als süße Überraschung bei Festen – Schmalzgebäck passt immer!
- Familienfreundlich: Kinder und Erwachsene lieben diese Leckerei gleichermaßen, ideal für gemeinsame Backnachmittage.
- Traditionell: Dieses Rezept bringt die Atmosphäre des Weihnachtsmarkts direkt zu dir nach Hause.
Werkzeuge und Vorbereitung
Für die Zubereitung des Schmalzgebäcks benötigst du einige grundlegende Werkzeuge. Diese helfen dir dabei, den Teig optimal zu verarbeiten und das Gebäck gleichmäßig auszubacken.
Wichtige Werkzeuge und Ausrüstung
- eine große Rührschüssel
- ein Rührgerät mit Knethaken
- ein Küchentuch
- eine bemehlte Arbeitsfläche
- ein großer Topf zum Frittieren
- Küchenpapier
Bedeutung jedes Werkzeugs
- Rührgerät mit Knethaken: Erleichtert das Kneten des Hefeteigs und sorgt für eine gleichmäßige Konsistenz.
- Küchenpapier: Ideal zum Abtropfen des ausgebackenen Schmalzgebäcks, damit es nicht fettig wird.
- Großer Topf zum Frittieren: Sicheres Ausbacken der Teigstücke in ausreichend Öl für perfekte Ergebnisse.

Zutaten
Für den Hefeteig
- 250 g Mehl
- 125 ml Milch
- 45 g Zucker
- 1 Ei
- 1/4 Würfel frische Hefe
- 2 Prisen Salz
Zum Ausbacken
- Puderzucker
- 1 l Sonnenblumenöl (oder anderes neutrales Öl)
Wie man Schmalzgebäck Rezept wie vom Weihnachtsmarkt zubereitet
Schritt 1: Milch vorbereiten
Die Milch in einem kleinen Topf lauwarm (nicht heiß!) werden lassen. 1 TL des Zuckers und die frische Hefe unterrühren.
Schritt 2: Teig anrühren
In einer großen Rührschüssel Mehl, Zucker und Salz verrühren. Das Ei sowie das Milch-Hefe-Gemisch hinzufügen. Mit einem Rührgerät (Knethaken) gut verkneten, bis ein glatter Teig entsteht.
Schritt 3: Teig gehen lassen
Den Teig mit einem Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort für 45 – 60 Minuten gehen lassen, bis sich das Teigvolumen verdoppelt hat.
Schritt 4: Formen des Gebäckes
Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben. Sollte er noch klebrig sein, etwas Mehl einkneten. Anschließend mit den Händen platt drücken oder mit einem Teigroller ausrollen. Mit einem Pizzaschneider oder einem Messer kleine Stücke oder Rauten aus dem Teig schneiden.
Schritt 5: Öl erhitzen und ausbacken
Das Öl in einem großen Topf auf hoher Stufe erhitzen. Einen Holzlöffel hineinhalten; wenn Blasen an dem Löffel aufsteigen, den Herd etwas herunterstellen (gegen Ende hin bei mittlerer Stufe) und mit dem Ausbacken beginnen. Die Teigstücke vorsichtig mit einem Holzlöffel in das Fett legen und von beiden Seiten goldbraun ausbacken.
Schritt 6: Abtropfen und servieren
Auf Küchenpapier etwas abtropfen lassen und auskühlen lassen. Dann lauwarm mit reichlich Puderzucker genießen. Am besten schmecken sie aus einer Butterbrot-Tüte!
Wie man Schmalzgebäck Rezept wie vom Weihnachtsmarkt serviert
Schmalzgebäck ist ein beliebter Snack, der besonders zur Weihnachtszeit auf den Märkten angeboten wird. Hier sind einige kreative Serviervorschläge, um dieses köstliche Gebäck zu genießen.
Aus der Papiertüte
- Die frisch gebackenen Schmalzkuchen schmecken am besten aus einer traditionellen Butterbrot-Tüte. So bleibt die Wärme erhalten und der Puderzucker verteilt sich perfekt.
Mit warmem Glühwein
- Kombinieren Sie Ihr Schmalzgebäck mit einem Glas warmem Glühwein. Der süße Geschmack harmoniert wunderbar mit dem Gebäck und sorgt für eine festliche Stimmung.
Zum Kaffee oder Tee
- Servieren Sie die Schmalzkuchen zu einer Tasse Kaffee oder Tee. Diese Kombination ist ideal für gemütliche Nachmittage während der Wintermonate.
Mit verschiedenen Dips
- Experimentieren Sie mit verschiedenen Dips, wie Vanillesauce oder Nutella. Diese süßen Begleiter ergänzen den Geschmack des Schmalzgebäcks hervorragend.

Wie man Schmalzgebäck Rezept wie vom Weihnachtsmarkt perfekt gelingt
Um sicherzustellen, dass Ihr Schmalzgebäck perfekt gelingt, beachten Sie diese hilfreichen Tipps.
- Die richtige Temperatur: Achten Sie darauf, dass das Öl heiß genug ist, aber nicht raucht. Ideal sind 175-180 Grad Celsius.
- Teig gut kneten: Kneten Sie den Teig gründlich, damit er schön geschmeidig wird. Ein gut durchgekneteter Teig lässt sich besser ausbacken.
- Reichlich Puderzucker: Geben Sie nach dem Ausbacken ausreichend Puderzucker über die Schmalzkuchen. So werden sie besonders lecker und ansprechend.
- Frische Zutaten verwenden: Nutzen Sie frische Hefe und hochwertige Zutaten für den besten Geschmack. Dies macht einen großen Unterschied im Endergebnis.
Beste Beilagen zu Schmalzgebäck Rezept wie vom Weihnachtsmarkt
Schmalzgebäck lässt sich auch hervorragend mit verschiedenen Beilagen kombinieren. Hier sind einige Vorschläge:
-
Apfelmus
Ein klassischer Begleiter, der die Süße des Gebäckes perfekt ergänzt. -
Zimt-Zucker-Mischung
Streuen Sie eine Mischung aus Zimt und Zucker über die noch warmen Schmalzkuchen für extra Geschmack. -
Vanillesoße
Eine cremige Vanillesoße macht das Erlebnis noch dekadenter und ist eine tolle Ergänzung. -
Karamellsauce
Für Liebhaber von etwas Süßerem ist Karamellsauce eine hervorragende Wahl zum Dippen. -
Schokoladensauce
Eine warme Schokoladensauce ist nicht nur ein Genuss, sondern verleiht dem Gebäck auch eine besondere Note. -
Frische Beeren
Servieren Sie die Schmalzkuchen mit einer Auswahl an frischen Beeren für eine fruchtige Abwechslung.
Häufige Fehler vermeiden
Beim Ausbacken von Schmalzgebäck gibt es einige häufige Fehler, die Sie vermeiden sollten, um das beste Ergebnis zu erzielen.
- Falsche Temperatur des Öls: Wenn das Öl nicht heiß genug ist, wird das Gebäck fettig. Testen Sie die Temperatur mit einem Holzlöffel. Blasen zeigen an, dass es bereit ist.
- Teig nicht ausreichend gehen lassen: Ein zu kurzes Gehenlassen des Hefeteigs führt zu wenig luftigen Schmalzkuchen. Lassen Sie den Teig mindestens 45 Minuten gehen, bis er sich verdoppelt hat.
- Zu viel oder zu wenig Mehl: Zu viel Mehl macht den Teig trocken, zu wenig lässt ihn kleben. Messen Sie die Zutaten genau ab und fügen Sie nach Bedarf etwas Mehl hinzu.
- Nicht gleichmäßige Stücke schneiden: Unregelmäßig geschnittene Stücke backen unterschiedlich. Achten Sie darauf, gleich große Stücke oder Rauten auszuschneiden.
- Zu früh aus dem Öl nehmen: Wenn das Schmalzgebäck nicht lange genug gebacken wird, bleibt es innen roh. Warten Sie, bis es goldbraun ist und gut aufgegangen.
- Puderzucker erst zu früh hinzufügen: Puderzucker sollte erst nach dem Abkühlen aufgetragen werden. Sonst schmilzt er im heißen Zustand und haftet nicht.
Aufbewahrung im Kühlschrank
- Maximale Aufbewahrungszeit: Schmalzgebäck kann im Kühlschrank 2-3 Tage gelagert werden.
- Geeigneter Behälter: Bewahren Sie das Gebäck in einem luftdichten Behälter auf, um es frisch zu halten.
Einfrieren von Schmalzgebäck Rezept wie vom Weihnachtsmarkt
- Maximale Lagerzeit im Gefrierfach: Im Gefrierfach bleibt das Schmalzgebäck bis zu 3 Monate genießbar.
- Verpackung: Wickeln Sie die Stücke einzeln in Frischhaltefolie oder verwenden Sie einen Gefrierbeutel.
Aufwärmen von Schmalzgebäck Rezept wie vom Weihnachtsmarkt
- Backofen: Heizen Sie den Backofen auf 180 Grad vor und backen Sie das Gebäck für ca. 10 Minuten, bis es warm und knusprig ist.
- Mikrowelle: Erwärmen Sie das Schmalzgebäck für 10-15 Sekunden in der Mikrowelle. Es kann aber weich werden.
- Herd: Erhitzen Sie eine Pfanne ohne Öl und legen Sie das Gebäck hinein. Bei mittlerer Hitze kurz erwärmen.
Häufig gestellte Fragen
Hier sind einige häufig gestellte Fragen zum Thema Schmalzgebäck.
Wie lange dauert die Zubereitung des Schmalzgebäcks Rezept wie vom Weihnachtsmarkt?
Die Zubereitung dauert insgesamt etwa 70 Minuten, einschließlich der Gehzeit des Teigs.
Kann ich das Schmalzgebäck Rezept wie vom Weihnachtsmarkt vegan zubereiten?
Ja, Sie können die Eier durch pflanzliche Alternativen ersetzen und Pflanzenmilch verwenden.
Wie lagere ich übrig gebliebenes Schmalzgebäck?
Sie sollten übrig gebliebenes Schmalzgebäck in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren oder einfrieren.
Ist es möglich, die Menge des Rezepts anzupassen?
Ja, alle Zutaten können proportional erhöht oder verringert werden, um mehr oder weniger Gebäck herzustellen.
Abschließende Gedanken
Das Schmalzgebäck Rezept wie vom Weihnachtsmarkt begeistert durch seinen köstlichen Geschmack und die einfache Zubereitung. Es eignet sich hervorragend für festliche Anlässe oder einfach zum Genießen mit der Familie. Variieren Sie das Rezept mit verschiedenen Toppings oder Füllungen nach Ihrem Geschmack!
Schmalzgebäck Rezept wie vom Weihnachtsmarkt
Schmalzgebäck, auch bekannt als Krapfen oder Schmalzkuchen, ist eine süße Verführung, die die winterlichen Festtage in Deutschland bereichert. Diese goldbraunen Leckerbissen sind außen knusprig und innen fluffig, perfekt bestäubt mit Puderzucker. Ob auf dem Weihnachtsmarkt oder zu Hause – der herrliche Duft von frisch gebackenem Schmalzgebäck zaubert Erinnerungen an besinnliche Momente. Mit unserem einfachen Rezept kannst du diese köstliche Leckerei ganz unkompliziert selbst herstellen. Lass dir die winterlichen Freuden nicht entgehen!
- Prep Time: 15 Minuten
- Cook Time: 15 Minuten
- Total Time: 2 hours 30 minutes
- Yield: Ca. 10 Portionen
- Category: Nachtisch
- Method: Frittieren
- Cuisine: Deutsch
Zutaten
- 250 g Mehl
- 125 ml Milch
- 45 g Zucker
- 1 Ei
- 1/4 Würfel frische Hefe
- 2 Prisen Salz
- Puderzucker (zum Bestäuben)
- 1 l Sonnenblumenöl (zum Frittieren)
Anweisungen
- Milch leicht erwärmen, Zucker und Hefe unterrühren.
- In einer Rührschüssel Mehl, Zucker und Salz vermengen, Ei sowie das Milch-Hefe-Gemisch hinzufügen und gut verkneten.
- Den Teig abdecken und an einem warmen Ort ca. 45 Minuten gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
- Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und in kleine Stücke schneiden.
- Öl erhitzen (175-180°C) und die Teigstücke von beiden Seiten goldbraun ausbacken.
- Auf Küchenpapier abtropfen lassen und warm mit Puderzucker genießen.
Ernährung
- Serving Size: 1 Portion
- Calories: 220
- Sugar: 10g
- Sodium: 5mg
- Fat: 12g
- Saturated Fat: 1g
- Unsaturated Fat: 9g
- Trans Fat: 0g
- Carbohydrates: 24g
- Fiber: 0g
- Protein: 3g
- Cholesterol: 20mg
Einen Kommentar schreiben