Meine Schokobrötchen ohne Hefe kannst du ganz schnell selber machen. Mit diesem gelingsicheren Rezept werden sie so fluffig und lecker wie vom Bäcker. Perfekt für das Frühstück, als Snack oder für den Nachmittagskaffee – dieses Rezept ist vielseitig einsetzbar und wird dich begeistern. Die Kombination aus Magerquark und Schokolade sorgt dafür, dass die Brötchen nicht nur saftig sind, sondern auch einen tollen Geschmack haben.
Warum Sie dieses Rezept lieben werden
- Einfach und schnell: Dieses Rezept ist in nur 30 Minuten fertig – ideal für ungeduldige Bäcker.
- Fluffig und lecker: Durch den Magerquark bleiben die Brötchen schön saftig und weich.
- Vielseitig kombinierbar: Ob mit Vollmilch- oder Zartbitterschokolade – du kannst die Schokostückchen nach deinem Geschmack wählen.
- Perfekt für verschiedene Anlässe: Diese Brötchen eignen sich hervorragend für Frühstück, Snacks oder zum Kaffee mit Freunden.
- Ohne Hefe: Du brauchst keine Hefe und damit auch keine langen Wartezeiten, um den Teig gehen zu lassen.
Werkzeuge und Vorbereitung
Um perfekte Schokobrötchen ohne Hefe zu backen, benötigst du einige wichtige Werkzeuge. Diese helfen dir dabei, das Rezept effizient umzusetzen und sorgen für ein gutes Ergebnis.
Wichtige Werkzeuge und Ausrüstung
- Rührschüssel
- Schneebesen
- Teigschaber
- Küchenwaage
- Backblech
- Backpapier
Bedeutung jedes Werkzeugs
- Rührschüssel: Eine große Schüssel ist wichtig, um alle Zutaten einfach vermengen zu können.
- Küchenwaage: Damit kannst du die Zutaten genau abwiegen, was für ein gutes Backergebnis entscheidend ist.
- Backblech: Ein gutes Blech sorgt dafür, dass die Brötchen gleichmäßig backen und nicht ankleben.

Zutaten
Für die Brötchen
- 250 g Magerquark
- 75 g Zucker
- 1 Ei
- 40 ml neutrales Öl (Sonnenblumen- oder Rapsöl, ca. 4 EL)
- 60 ml Milch (ca. 4 EL)
- 300 g Mehl
- 1 Pck. Backpulver (Päckchen á 15 g)
- 100 g Schokostückchen “Chunks” (Vollmilch oder Zartbitter)
- 1 EL Milch
Wie man Schokobrötchen ohne Hefe selber machen zubereitet
Schritt 1: Zutaten vermengen
Gib das Ei, den Zucker, das Öl, die Milch, und den Magerquark in eine große Rührschüssel. Vermenge alles gut mit einem Schneebesen, bis eine homogene Masse entsteht.
Schritt 2: Mehl und Backpulver hinzufügen
Hebe das Backpulver unter das Mehl. Füge diese Mischung dann zur Quarkmasse hinzu. Zuerst mit dem Schneebesen gut verrühren und anschließend mit einem Teigschaber weiterverkneten.
Schritt 3: Schokoladenteile untermengen
Nehme etwa 80 g der Schokostückchen, mische sie unter den Teig und stelle die restlichen 20 g zur Seite für die Dekoration.
Schritt 4: Brötchen formen
Der gesamte Teig wiegt etwa 880 g, was für 8 Brötchen à 110 g reicht. Am einfachsten geht es, wenn du die Teigschüssel auf der Küchenwaage platzierst und in Portionen von 110 g abwiegen kannst. Forme die Portionen dann auf einer bemehlten Arbeitsfläche rund.
Schritt 5: Backen
Lege die geformten Brötchen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech. Drücke sie leicht flach und lasse etwas Abstand zwischen den einzelnen Brötchen, da sie noch aufgehen werden. Bestreiche die Oberflächen mit der restlichen Milch. Streue dann die restlichen Schokostückchen gleichmäßig darauf und drücke sie leicht hinein.
Schritt 6: Backofen vorheizen
Heize den Backofen auf 160 Grad Umluft vor. Backe die Brötchen für etwa 20 Minuten goldbraun. Mache nach ca. 18 Minuten eine Stäbchenprobe: Wenn kein roher Teig am Holzstäbchen kleben bleibt, sind sie fertig.
Schritt 7: Abkühlen lassen
Lasse die frisch gebackenen Brötchen auf einem Kuchengitter für mindestens 30 bis 60 Minuten abkühlen. Am besten schmecken sie direkt nach dem Backen!
Wie man Schokobrötchen ohne Hefe selber machen serviert
Schokobrötchen ohne Hefe sind eine köstliche Nascherei, die sich ideal für verschiedene Anlässe eignet. Ob zum Frühstück, als Snack oder zum Kaffee – sie kommen immer gut an.
Für das Frühstück
- Frische Früchte: Serviere die Brötchen mit frischen Beeren oder einer Banane für einen gesunden Start in den Tag.
- Joghurt: Ein Klecks griechischer Joghurt dazu gibt den Brötchen eine cremige Note und macht sie noch sättigender.
Zum Kaffee oder Tee
- Kaffee: Ein frisch gebrühter Kaffee passt perfekt zu den süßen Brötchen und rundet das Geschmackserlebnis ab.
- Tee: Ein aromatischer Kräuter- oder Früchtetee ergänzt die Schokobrötchen ohne Hefe hervorragend.
Für die Kinderparty
- Eiscreme: Die Brötchen können warm serviert werden, zusammen mit einer Kugel Vanilleeis für einen besonderen Genuss.
- Schokoladensauce: Eine leichte Schokoladensauce zum Dippen macht die Brötchen zu einem echten Hit bei Kindern.

Wie man Schokobrötchen ohne Hefe selber machen perfekt gelingt
Um perfekte Schokobrötchen ohne Hefe zu erhalten, sind einige Tipps hilfreich. Diese helfen dabei, das Beste aus deinem Rezept herauszuholen.
- bold Gute Zutaten verwenden: Achte darauf, frische und hochwertige Zutaten zu verwenden, um den besten Geschmack zu erzielen.
- bold Den Ofen vorheizen: Stelle sicher, dass der Backofen gut vorgeheizt ist, bevor du die Brötchen hineinlegst. So werden sie gleichmäßig gebacken.
- bold Teig nicht überkneten: Knete den Teig nur so lange, bis alles gut vermischt ist. Überkneten kann die Brötchen zäh machen.
- bold Stäbchenprobe durchführen: Mache rechtzeitig eine Stäbchenprobe. So stellst du sicher, dass die Brötchen perfekt gebacken sind.
Beste Beilagen zu Schokobrötchen ohne Hefe selber machen
Die Schokobrötchen ohne Hefe lassen sich wunderbar mit verschiedenen Beilagen kombinieren. Hier sind einige Vorschläge.
- bold Marmelade: Eine fruchtige Marmelade wie Erdbeere oder Himbeere bringt zusätzlichen Geschmack.
- bold Honig: Etwas Honig verleiht den Brötchen eine süße Note und sorgt für einen tollen Kontrast zur Schokolade.
- bold Nuss-Nougat-Creme: Für Schokoladenliebhaber ist Nuss-Nougat-Creme eine himmlische Ergänzung.
- bold Puderzucker: Ein leichtes Bestäuben mit Puderzucker sorgt für eine hübsche Optik und zusätzlichen Süßgeschmack.
- bold Quark-Dip: Ein leichter Quark-Dip mit Vanille verleiht den Brötchen eine cremige Komponente.
- bold Karamellsauce: Eine selbstgemachte Karamellsauce ist ein echter Genuss und passt perfekt zu den warmen Brötchen.
Häufige Fehler vermeiden
Bei der Zubereitung von Schokobrötchen ohne Hefe gibt es einige häufige Fehler, die du vermeiden solltest, um das beste Ergebnis zu erzielen.
- Falsche Temperatur der Zutaten: Achte darauf, dass alle Zutaten Zimmertemperatur haben. Kalte Zutaten können die Teigkonsistenz negativ beeinflussen.
- Zu viel Mehl verwenden: Übermäßiges Mehl kann die Brötchen trocken machen. Messen Sie das Mehl genau ab und verwenden Sie nur die angegebene Menge.
- Teig zu lange kneten: Zu langes Kneten kann die Brötchen hart machen. Knete den Teig nur so lange, bis alles gut vermischt ist.
- Backzeit nicht im Auge behalten: Backe die Brötchen nicht zu lange. Überprüfe nach 18 Minuten mit einer Stäbchenprobe, ob sie schon fertig sind.
- Unzureichend abkühlen lassen: Wenn du die Brötchen sofort nach dem Backen anschneidest, können sie innen noch feucht sein. Lass sie auf einem Kuchengitter gut auskühlen.
Aufbewahrung im Kühlschrank
- Schokobrötchen ohne Hefe können bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
- Verwende einen luftdichten Behälter, um die Frische zu erhalten.
Einfrieren von Schokobrötchen ohne Hefe selber machen
- Die Brötchen können bis zu 3 Monate eingefroren werden.
- Verpacke sie einzeln in Frischhaltefolie und lege sie dann in einen Gefrierbeutel.
Aufwärmen von Schokobrötchen ohne Hefe selber machen
- Backofen: Heize den Backofen auf 160 Grad vor und wärme die Brötchen für etwa 5-10 Minuten auf. So bleiben sie knusprig.
- Mikrowelle: Erwärme sie bei mittlerer Hitze für 15-20 Sekunden. Dies kann jedoch dazu führen, dass sie weich werden.
- Herd: Lege die Brötchen in eine beschichtete Pfanne und erwärme sie bei geringer Hitze für einige Minuten.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange halten sich Schokobrötchen ohne Hefe?
Schokobrötchen ohne Hefe bleiben im Kühlschrank etwa 3 Tage frisch. Im Gefrierschrank halten sie bis zu 3 Monate.
Kann ich andere Schokoladensorten verwenden?
Ja, du kannst auch weiße Schokolade oder Nüsse hinzufügen, um verschiedene Geschmäcker auszuprobieren.
Wie viele Portionen ergibt das Rezept?
Das Rezept ergibt insgesamt 8 Schokobrötchen mit einem Gewicht von ca. 110 g pro Stück.
Ist das Rezept auch für Kinder geeignet?
Ja! Das Rezept ist einfach und enthält keine schwer verdaulichen Zutaten, sodass es auch für Kinder ideal ist.
Was kann ich anstelle von Quark verwenden?
Du kannst auch griechischen Joghurt oder Skyr als Alternative zum Quark nutzen.
Abschließende Gedanken
Die Schokobrötchen ohne Hefe sind ein schnelles und einfaches Rezept, das sich perfekt für ein Frühstück oder einen Snack eignet. Mit der Möglichkeit zur Anpassung durch verschiedene Schokoladensorten oder Füllungen kannst du diese leckeren Brötchen ganz nach deinem Geschmack gestalten. Probiere es aus und überrasche deine Familie und Freunde mit diesen köstlichen Leckereien!
Schokobrötchen ohne Hefe
Schokobrötchen ohne Hefe sind die perfekte Lösung für alle, die schnell und unkompliziert etwas Süßes zaubern möchten. Mit einem köstlichen Mix aus Magerquark und Schokolade lassen sich diese Brötchen in nur 30 Minuten zubereiten. Dank des Quarks bleiben sie besonders fluffig und saftig – ideal für ein leckeres Frühstück oder als Snack für zwischendurch. Ob mit Vollmilch- oder Zartbitterschokolade, die Variationen sind endlos! Mit diesem einfachen Rezept übertriffst du selbst den Bäcker um die Ecke und sorgst für strahlende Gesichter bei deinen Liebsten.
- Prep Time: 10 Minuten
- Cook Time: 20 Minuten
- Total Time: 2 hours 30 minutes
- Yield: 8 Brötchen 1x
- Category: Snack
- Method: Backen
- Cuisine: Deutsch
Zutaten
- 250 g Magerquark
- 75 g Zucker
- 1 Ei
- 40 ml neutrales Öl (Sonnenblumen- oder Rapsöl, ca. 4 EL)
- 60 ml Milch (ca. 4 EL)
- 300 g Mehl
- 1 Pck. Backpulver (15 g)
- 100 g Schokostückchen (Vollmilch oder Zartbitter)
- 1 EL Milch
Anweisungen
- Mische Ei, Zucker, Öl, Milch und Magerquark in einer großen Rührschüssel bis eine homogene Masse entsteht.
- Siebe das Backpulver in das Mehl und vermenge beides mit der Quarkmasse zuerst mit einem Schneebesen, dann mit einem Teigschaber.
- Füge 80 g der Schokostückchen hinzu und mische diese unter den Teig.
- Teile den Teig in Portionen von je 110 g ab und forme runde Brötchen auf einer bemehlten Fläche.
- Lege die Brötchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech, drücke sie leicht flach und bestreiche sie mit der restlichen Milch. Streue die restlichen Schokostückchen darauf.
- Heize den Backofen auf 160 Grad Umluft vor und backe die Brötchen etwa 20 Minuten goldbraun.
- Lass die Brötchen auf einem Kuchengitter abkühlen.
Ernährung
- Serving Size: 1 Portion
- Calories: 275
- Sugar: 10g
- Sodium: 150mg
- Fat: 8g
- Saturated Fat: 1g
- Unsaturated Fat: 5g
- Trans Fat: 0g
- Carbohydrates: 45g
- Fiber: 2g
- Protein: 8g
- Cholesterol: 45mg
Einen Kommentar schreiben