Meine Tomatensuppe mit Hackbällchen ist ganz einfach zubereitet und lecker cremig. Dieses Rezept ist perfekt für den Feierabend oder ein schnelles Mittagessen. Die Kombination aus aromatischen Tomaten, würzigen Hackbällchen und einer sahnigen Note macht diese Suppe zu einem echten Genuss. Ob für die Familie oder Freunde, sie wird garantiert jedem schmecken!
Warum Sie dieses Rezept lieben werden
- Einfache Zubereitung: Mit wenigen Schritten und Zutaten gelingt Ihnen die Suppe im Handumdrehen.
- Vielseitigkeit: Ideal als Hauptgericht oder Vorspeise – passt zu jeder Gelegenheit.
- Herzhafter Geschmack: Die Kombination aus Tomaten und Hackbällchen sorgt für ein rundes Geschmackserlebnis.
- Sättigend und nahrhaft: Eine perfekte Mahlzeit, die lange satt macht.
- Cremige Konsistenz: Die Zugabe von Crème fraîche verleiht der Suppe eine köstliche Cremigkeit.
Werkzeuge und Vorbereitung
Bevor wir mit der Zubereitung beginnen, benötigen wir einige grundlegende Küchenwerkzeuge. Diese helfen dabei, das Kochen zu erleichtern und das Ergebnis zu optimieren.
Wichtige Werkzeuge und Ausrüstung
- großer Topf
- Kochlöffel
- Schüssel
- Messer
- Schneidebrett
- Pfanne
Bedeutung jedes Werkzeugs
- Großer Topf: Ideal, um die Tomatensuppe gleichmäßig zu erhitzen und zu kochen.
- Kochlöffel: Perfekt zum Umrühren der Zutaten, damit nichts anbrennt.
- Schüssel: Nützlich zum Vermengen der Hackfleischmasse für die Bällchen.

Zutaten
Für die Suppe
- 3 Pck. passierte Tomaten (je 500 g)
- 2 rote Zwiebeln
- 2 Zehen Knoblauch
- 2 EL Tomatenmark
- 2 TL Zucker
- 2 EL Öl
- 250 ml Gemüsebrühe
- 200 g Crème fraîche
- 3 TL Oregano (getrocknet oder frisch)
- Salz & Pfeffer
Für die Hackbällchen
- 400 g Hackfleisch (gemischt)
- 2 Scheiben Sandwich-Toast (oder 1 Brötchen)
- 1 Ei
- ¾ TL Salz
- ½ TL Pfeffer
- ½ TL Knoblauchpulver
- 1 EL Öl (zum Anbraten)
Wie man Tomatensuppe mit Hackbällchen zubereitet
Schritt 1: Zwiebeln und Knoblauch vorbereiten
Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken oder pressen.
Schritt 2: Suppe ansetzen
In einem großen Topf das Öl erhitzen.
– Die Zwiebeln glasig andünsten.
– Dann den Knoblauch, das Tomatenmark, den Zucker und den Oregano kurz anschwitzen.
– Mit der Gemüsebrühe und den passierten Tomaten ablöschen.
– Gut umrühren, aufkochen lassen und für 10–15 Minuten köcheln lassen.
Schritt 3: Hackbällchen vorbereiten
Das Toastbrot unter Wasser halten und gut ausdrücken.
– Zusammen mit den weiteren Zutaten für die Hackbällchen in eine Schüssel geben.
– Alles gut verkneten.
– Von der Hackfleischmasse je 1 TL nehmen und kleine Hackbällchen formen.
Schritt 4: Bällchen anbraten
Die Hackbällchen in einer Pfanne mit etwas Öl rundherum knusprig braun anbraten.
Schritt 5: Suppe vollenden
Wenn die Hackfleischbällchen durchgebraten sind:
– 150 g Crème fraîche unter die Suppe rühren.
– Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Schritt 6: Servieren
Die Hackbällchen zur Suppe geben und kurz ziehen lassen.
– Auf Tellern mit der übrigen Crème fraîche und Oregano servieren.
Wie man Tomatensuppe mit Hackbällchen serviert
Die Tomatensuppe mit Hackbällchen ist nicht nur ein Hauptgericht, sondern lässt sich auch wunderbar anrichten. Hier sind einige kreative Serviervorschläge, die das Gericht noch ansprechender machen.
Mit frischem Basilikum
- Frische Basilikumblätter verleihen der Suppe einen aromatischen Geschmack und eine schöne Farbe.
Mit geröstetem Brot
- Servieren Sie die Suppe mit knusprigem, geröstetem Brot oder Baguette für den perfekten Genuss.
Mit Parmesan
- Bestreuen Sie die Suppe vor dem Servieren mit frisch geriebenem Parmesan für eine herzhafte Note.
Mit einem Klecks Pesto
- Ein Löffel Pesto auf der Suppe sorgt für einen intensiven Geschmack und eine tolle Optik.
In einer Brotschüssel
- Für ein rustikales Ambiente können Sie die Suppe auch in ausgehöhlten Brötchen servieren.

Wie man Tomatensuppe mit Hackbällchen perfekt gelingt
Um die Tomatensuppe mit Hackbällchen optimal zuzubereiten, gibt es einige hilfreiche Tipps, die Sie beachten sollten.
- Zwiebeln richtig anschwitzen: Achten Sie darauf, dass die Zwiebeln glasig sind, bevor Sie die restlichen Zutaten hinzufügen. Das bringt mehr Geschmack.
- Tomatenmark gut anrösten: Rösten Sie das Tomatenmark kurz an, um seine Süße zu entfalten und den Geschmack zu intensivieren.
- Frische Kräuter verwenden: Wenn möglich, nutzen Sie frischen Oregano statt getrocknetem. Das gibt der Suppe ein intensiveres Aroma.
- Hackbällchen gleichmäßig formen: Achten Sie darauf, dass alle Hackbällchen gleich groß sind, damit sie gleichmäßig garen.
- Suppe nicht zu lange kochen: Lassen Sie die Suppe nur kurz köcheln, damit sie ihre frische Farbe und den Geschmack behält.
- Mit Crème fraîche verfeinern: Rühren Sie die Crème fraîche erst am Ende unter, um eine cremige Konsistenz zu erreichen.
Beste Beilagen zu Tomatensuppe mit Hackbällchen
Die Tomatensuppe mit Hackbällchen lässt sich ideal mit verschiedenen Beilagen kombinieren. Hier sind einige Vorschläge:
-
Knoblauchbrot
Knuspriges Brot mit Knoblauchbutter ist eine perfekte Ergänzung zur Suppe. -
Grüner Salat
Ein frischer gemischter Salat sorgt für einen leichten Ausgleich zur herzhaften Suppe. -
Käsecroutons
Überbackene Croutons aus Brot und Käse bringen zusätzlichen Crunch und Geschmack in die Suppe. -
Gemüsesticks
Bunte Gemüsesticks wie Karotten oder Paprika sind ein knackiger Snack neben der Suppe. -
Reis oder Quinoa
Eine Portion Reis oder Quinoa kann dazu gereicht werden, um das Gericht noch sättigender zu machen. -
Pasta
Kleine Nudeln wie Sternchen- oder Buchstabennudeln harmonieren wunderbar mit der Tomatensuppe.
Häufige Fehler vermeiden
Bei der Zubereitung der Tomatensuppe mit Hackbällchen können einige Fehler auftreten. Hier sind die häufigsten und wie man sie vermeidet:
- Falsche Konsistenz: Achten Sie darauf, die richtige Menge Gemüsebrühe zu verwenden. Zu viel Flüssigkeit macht die Suppe wässrig.
- Überkochen der Hackbällchen: Braten Sie die Hackbällchen bei mittlerer Hitze, um ein gleichmäßiges Garen und eine schöne Bräunung zu erreichen.
- Zu wenig Würze: Probieren Sie die Suppe vor dem Servieren. Oft braucht sie mehr Salz oder Pfeffer, um den Geschmack zu intensivieren.
- Suppe nicht pürieren: Um eine cremige Textur zu erreichen, pürieren Sie die Suppe nach dem Kochen gründlich.
- Unzureichende Kühlung: Lassen Sie Reste schnell abkühlen, bevor Sie sie im Kühlschrank lagern. So bleibt die Suppe frisch.
Aufbewahrung im Kühlschrank
- Die Tomatensuppe mit Hackbällchen hält sich im Kühlschrank bis zu 3 Tage.
- Verwenden Sie luftdichte Behälter, um den Geschmack zu bewahren.
Einfrieren von Tomatensuppe mit Hackbällchen
- Die Suppe kann bis zu 3 Monate eingefroren werden.
- Portionieren Sie die Suppe in kleinen Behältern, um sie einfacher auftauen zu können.
Aufwärmen von Tomatensuppe mit Hackbällchen
- Backofen: Heizen Sie den Backofen auf 180 Grad vor und stellen Sie die Suppe in einem ofenfesten Behälter für etwa 20 Minuten hinein.
- Mikrowelle: Erwärmen Sie die Suppe in einer mikrowellengeeigneten Schüssel für 2-3 Minuten bei hoher Leistung, dabei zwischendurch umrühren.
- Herd: Erhitzen Sie die Suppe in einem Topf bei mittlerer Hitze unter gelegentlichem Rühren, bis sie heiß ist.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert es, Tomatensuppe mit Hackbällchen zuzubereiten?
Die Zubereitung der Tomatensuppe mit Hackbällchen dauert insgesamt etwa 25 Minuten.
Kann ich die Hackbällchen variieren?
Ja, Sie können verschiedene Gewürze oder Kräuter hinzufügen, um den Geschmack der Hackbällchen anzupassen.
Ist das Rezept auch für Vegetarier geeignet?
Für eine vegetarische Variante können Sie das Hackfleisch durch pflanzliches Hack ersetzen.
Wie kann ich meine Tomatensuppe mit Hackbällchen verfeinern?
Fügen Sie frisches Gemüse wie Paprika oder Karotten hinzu oder experimentieren Sie mit verschiedenen Kräutern.
Was passt gut als Beilage zur Tomatensuppe mit Hackbällchen?
Frisches Brot oder ein leichter Salat passen hervorragend dazu.
Abschließende Gedanken
Diese Tomatensuppe mit Hackbällchen ist nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch unglaublich vielseitig. Ob als schnelles Abendessen oder als leckere Vorspeise – sie begeistert immer wieder. Experimentieren Sie gerne mit Zutaten und Gewürzen, um Ihre eigene Note hinzuzufügen!
Tomatensuppe mit Hackbällchen
Tomatensuppe mit Hackbällchen ist ein wahrer Genuss, der sowohl einfach zuzubereiten als auch unglaublich lecker ist. Diese cremige Suppe kombiniert die Frische aromatischer Tomaten mit herzhaften, saftigen Hackbällchen und einem Hauch von Crème fraîche. Ideal für ein schnelles Abendessen oder ein leichtes Mittagessen, wird dieses Rezept Ihre Familie und Freunde Begeistern. Perfekt gewürzt und in nur wenigen Schritten zubereitet, ist diese Suppe eine wunderbare Wahl für jede Gelegenheit. Verwöhnen Sie sich und Ihre Lieben mit diesem köstlichen Gericht!
- Prep Time: 15 Minuten
- Cook Time: 15 Minuten
- Total Time: 2 hours 30 minutes
- Yield: 4 Portionen 1x
- Category: Hauptgericht
- Method: Kochen
- Cuisine: deutsch
Zutaten
- 3 Pck. passierte Tomaten (je 500 g)
- 2 rote Zwiebeln
- 2 Zehen Knoblauch
- 2 EL Tomatenmark
- 2 TL Zucker
- 2 EL Öl
- 250 ml Gemüsebrühe
- 200 g Crème fraîche
- 3 TL Oregano (getrocknet oder frisch)
- Salz & Pfeffer
- 400 g Hackfleisch (gemischt)
- 2 Scheiben Sandwich-Toast (oder 1 Brötchen)
- 1 Ei
- ¾ TL Salz
- ½ TL Pfeffer
- ½ TL Knoblauchpulver
- 1 EL Öl (zum Anbraten)
Anweisungen
- Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken.
- Öl in einem großen Topf erhitzen, Zwiebeln glasig andünsten, dann Knoblauch, Tomatenmark, Zucker und Oregano kurz anschwitzen.
- Gemüsebrühe und passierte Tomaten hinzufügen, gut umrühren und für 10–15 Minuten köcheln lassen.
- Toastbrot unter Wasser halten, ausdrücken und mit den übrigen Zutaten für die Hackbällchen in einer Schüssel vermengen. Kleine Bällchen formen.
- Hackbällchen in einer Pfanne mit etwas Öl rundherum anbraten.
- Crème fraîche unter die Suppe rühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Hackbällchen zur Suppe geben und kurz ziehen lassen, dann servieren.
Ernährung
- Serving Size: 1 Portion
- Calories: 420
- Sugar: 9g
- Sodium: 800mg
- Fat: 22g
- Saturated Fat: 8g
- Unsaturated Fat: 11g
- Trans Fat: 0g
- Carbohydrates: 30g
- Fiber: 5g
- Protein: 25g
- Cholesterol: 80mg
Einen Kommentar schreiben